Linktipp - Techwriter
Ewig denke ich schon daran – jetzt muss ich hier endlich mal einen Link empfehlen, der wirklich einen Mehrwert bietet: www.techwriter.de.
Für junge Übersetzer-Kollegen, die auf der Suche sind nach Informationen über das Freiberufler-Dasein. Die sich über Akquisemöglichkeiten und juristische Probleme informieren möchten.
Die lesen möchten, was zu tun ist, wenn der Kunde nicht zahlt.
Oder Fachwörterbücher suchen. Ja, doch, die aus Papier – zum Blättern.
Für alte Hasen, die sich mal wieder inspirieren lassen oder schauen möchten, ob sie mit ihrem Wissen noch auf dem Laufenden sind.
Für technische Redakteure, Texter, Leute, die sich mal schnell informieren möchten über Software und Tools jeglicher Preisklasse und Couleur.
Für Übersetzer und Dolmetscher, die glücklich sind über Links zu Online-Fachwörterbüchern oder eine Übersicht über Berufsverbände.
Tipps zur Zusammenarbeit mit Übersetzungsagenturen – und letztlich auch für Kunden, die auf dem Weg zur Jobvergabe überlegen, woran man wohl einen seriösen Übersetzer oder ein Büro erkennt. Worin sich sprachlich, fachlich und praktisch ein Übersetzungsbüro, ein Netzwerk oder eine „Agentur“ unterscheiden. Wie man ahnen kann, ob es sich tatsächlich um „Experten“ handelt, oder nur ein schickes Design das Auge blendet.
Und natürlich nicht zu vergessen diverse Mailinglisten, die Jobangebote und Austausch zu verschiedenen Themen bringen. Ich bin immer wieder begeistert.
Für junge Übersetzer-Kollegen, die auf der Suche sind nach Informationen über das Freiberufler-Dasein. Die sich über Akquisemöglichkeiten und juristische Probleme informieren möchten.
Die lesen möchten, was zu tun ist, wenn der Kunde nicht zahlt.
Oder Fachwörterbücher suchen. Ja, doch, die aus Papier – zum Blättern.
Für alte Hasen, die sich mal wieder inspirieren lassen oder schauen möchten, ob sie mit ihrem Wissen noch auf dem Laufenden sind.
Für technische Redakteure, Texter, Leute, die sich mal schnell informieren möchten über Software und Tools jeglicher Preisklasse und Couleur.
Für Übersetzer und Dolmetscher, die glücklich sind über Links zu Online-Fachwörterbüchern oder eine Übersicht über Berufsverbände.
Tipps zur Zusammenarbeit mit Übersetzungsagenturen – und letztlich auch für Kunden, die auf dem Weg zur Jobvergabe überlegen, woran man wohl einen seriösen Übersetzer oder ein Büro erkennt. Worin sich sprachlich, fachlich und praktisch ein Übersetzungsbüro, ein Netzwerk oder eine „Agentur“ unterscheiden. Wie man ahnen kann, ob es sich tatsächlich um „Experten“ handelt, oder nur ein schickes Design das Auge blendet.
Und natürlich nicht zu vergessen diverse Mailinglisten, die Jobangebote und Austausch zu verschiedenen Themen bringen. Ich bin immer wieder begeistert.
MSies - 28. Apr, 11:18
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks